Kategorien
Aktuelles

Wasserwacht Jugend Waltendorf überrascht Kindergarten Parkstetten

Training gehört für die Jugendgruppe der Wasserwacht Waltendorf zum Ritual. Die Kinder und Jugendlichen sollen auf das Schwimmen, aber auch den ehrenamtlichen Dienst in der Wasserwacht vorbereitet werden. Am 25. Juli stand Motorbootfahren auf der Donau auf dem Programm. Als die Betreuer und die Jugendlichen das Boot an der Slipstelle in Waltendorf in die Donau brachten, fiel ihnen eine Flaschenpost in einer schön gestalteten Flasche auf. Luca, ein Vorschulkind aus der Kindertageseinrichtung Sankt Raphael in Parkstetten hatte die Flaschenpost aus Anlass seiner Verabschiedung geschrieben. Jugendleiter Andreas Habicht kontaktierte Einrichtungsleiterin Cornelia Sagmeister und versprach, mit einigen Jugendlichen vorbeizukommen. Am Donnerstag-Vormittag war es soweit: Für jede der Gruppen hatten die Wasserwachtler ein Puzzle mit den Baderegeln dabei, damit die Kinder sie verinnerlichen können. Sagmeister freute sich über den Besuch und erzählte, dass die Vorschulkinder ihren Abschied wegen Corona in diesem Jahr am Weiher gefeiert hätten. Zu der Veranstaltung kam auch der Wassermann, der den Kindern Aufgaben stellte. Unter anderem sollten sie eine Flasche verzieren und mit einem Brief versehen. Die Erzieherinnen brachten diese Flaschenpost dann in die Donau. Zudem erwähnte Sagmeister, dass die Kindertageseinrichtung immer wieder Kontakt zur Wasserwacht Parkstetten hat und seit drei Jahren das Präventionsprogramm Plitsch-Platsch durchführt.

Kategorien
Aktuelles

Jugend Faschingsgaudi

Eine gigantische Faschingsparty feierten 50 Kinder und Jugendliche des JRK und der Jugend-WW Waltendorf.

Neben Tanz und Polonäse wurden Gemeinschaftsspiele durchgeführt. Beim Zeitungstanz war Balance gefordert um zu zweit auf einer immer kleiner gefalteten Zeitung zu tanzen. Millimeterarbeit war beim traditionellen Waltendorfer Luftballon-Wettaufblasen gefordert (Das Spiel stammt noch von den Kappenabenden der Wasserwachts Gründungsjahre).

Kategorien
Aktuelles

Traditioneller Start ins neue Wasserwachts-Jahr

22 Schwimmer starten beim 12. Heilig-Drei-König-Schwimmen der Kreiswasserwacht Straubing-Bogen

Winterlichte Temperaturen und 3 °C Wassertemperatur herrschten am Donauufer bei der kleinen Wallfahrtskirche St. Coloman Lenzing in der Nähe von Pfelling als sich die Teilnehmer des 12. Heilig-Drei-König-Schwimmen der Wasserwacht Waltendorf zum Einstieg in die Fluten der Donau bereit machten. 22 begeisterte Winterschwimmer aus den Ortsgruppen Bogen, Haibach, Parkstetten und Waltendorf waren angereist um mit einem gemeinsamen Sprung in die Donau das neue Wasserwachtsjahr einzuläuten. Die Wasserwachten nutzen das Winterschwimmen um sich auf den Wasserrettungsdienst im winterlichen Gewässer vorzubereiten, nicht zuletzt steht aber der Spaß im Vordergrund. Einige Mitglieder aus der Wasserwachtjugend, die kurz vor dem Eintritt in die Schnell-Einsatz-Gruppen stehen, nutzten die Möglichkeit des Winterschwimmens um in die Einsatzgegebenheiten im Winter hinein zu schnuppern. Durch tragen von moderner Neoprenausrüstung musste keiner der Teilnehmer im Wasser frieren, sodass alle Teilnehmer unbeschadet die 2 km lange Schwimmstrecke von Lenzing nach Waltendorf zurücklegen konnten. Für die Sicherheit sorgten Sanitäter der BRK Bereitschaft Waltendorf, die das Schwimmen am Donauufer begleiteten. Am Donauufer Waltendorf angekommen wurden die Schwimmer von weiteren Mitgliedern, Bekannten und Passanten bei strahlendem Sonnenschein mit Applaus begrüßt. Einige besonders Hartgesottene „erfrischten“ sich nach Ankunft in Waltendorf noch oberkörperfrei im Donauwasser. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen bedankte sich der stellvertretende Ortsgruppenleiter Paul Ebner bei den zahlreichen Schwimmern für die Teilnahme und der Freiwilligen Feuerwehr und dem BRK Waltendorf für die zur Verfügung Stellung des Feuerwehrhauses bzw. der Sanitäter.